Innenarchitektur + Architektur
Berschneider + Berschneider

Generalsanierung und Innenausbau eines Ferienhauses in Graubünden (CH)

Zeitloses Design mit historischem Kern

In der alpinen Landschaft Graubündens, am Waldrand oberhalb eines beschaulichen Dorfes, wurde ein Ferienhaus aus den 1940er-Jahren in eine neue Form übersetzt. Bis auf die Grundmauern entkernt wichen die ehemals kleinräumigen Strukturen weiten Wohnräumen. Nach diesem radikalen Umbau mit umfassender energetischer Sanierung in nur neun Monaten durch Berschneider + Berschneider Architekten BDA und das Schweizer Architekturbüro Hartmann präsentiert sich das Haus heute als modernes Refugium, das den historischen Charakter des Bestands bewahrt und gleichzeitig höchsten Ansprüchen an Ästhetik und Komfort gerecht wird. Ein Ort, der Tradition und Moderne auf eindrucksvolle Weise miteinander vereint und für eine vierköpfige Familie mit Gästen konzipiert wurde.

Chalet im Stile des 21. Jahrhunderts
Die historische Ausstrahlung der Gebäudehülle blieb erhalten, während das Innere den Charme eines klassischen Chalets mit einem Twist des 21. Jahrhunderts verbindet. Im Zentrum steht ein offener Wohn-, Ess- und Kochbereich, den eine Kaminstube mit ihrer gemütlichen Atmosphäre abrundet. Die neuen Grundrisse setzen auf klare Blickachsen und schaffen großzügige Raumtiefen. Schon vom Flur aus öffnen sich weite Ausblicke auf die umliegende Berglandschaft – eine Verbindung zur Natur, die durch ein Panoramafenster im Wohnbereich und ein bodentiefes Küchenfenster mit direktem Zugang zur neu gestalteten Sonnenterrasse auf besondere Weise zum Erlebnis wird. Der Masterbedroom bietet ein eigenes Badezimmer, während die weiteren Zimmer mit Waschtischen ausgestattet sind – eine Hommage an die traditionellen Lavabos. Zusätzlich stehen ein weiteres Badezimmer mit Dusche und zwei separate WCs für maximalen Komfort zur Verfügung. Im Untergeschoss führt ein direkter Zugang von der Garage ins Haus. Ein Skidepot und eine Sauna sorgen hier für zusätzlichen Komfort.

Materialien, die von der Region erzählen
Die verwendeten Materialien schaffen ebenfalls eine Brücke zwischen der umliegenden Natur und der Innenarchitektur. Valser Quarzit, ein regionaler Naturstein, findet sich in Böden und Waschtischen wieder. Ergänzt wird das Konzept durch Eschenholz-Dielen aus 3-Schichtboden, die gelaugt und gebürstet sind und sowohl für den Boden als auch die Wand eingesetzt wurden. Die Wände und Decken, teils grün gespachtelt, greifen die Farbtöne des angrenzenden Waldes auf. Der Boden wechselt harmonisch zwischen satiniertem Naturstein, sägerauem Eschenholz in unterschiedlichen Breiten und kunstvollen Zement-Mosaikfliesen. Holz dominiert das Erscheinungsbild – von den präzise gearbeiteten Wandverkleidungen bis zu den exklusiven Einbauten, die mit handwerklichem Können von Schreinermeistern der Region gefertigt wurden. Die Werkstücke sind teils lasiert, teils mit Leder bespannt oder von Schwarzblech eingerahmt, was einen subtilen Kontrast zum Naturmaterial schafft.

Komfort trifft auf Nachhaltigkeit
Die technische Ausstattung hebt das Gebäude auf ein zukunftsfähiges Niveau. Eine Wärmepumpe mit Geothermie sorgt für regenerative Beheizung, unterstützt durch diffusionsoffene Multipor-Innendämmung. Die Dachfläche wurde komplett erneuert, gedämmt und mit einer Schiefereindeckung sowie einer integrierten Photovoltaikanlage (BIPV) versehen. Die Liebe zum Detail setzt sich in der Beleuchtung fort: Das Konzept der Architekten und Innenarchitekten ermöglicht es, durch gezielte Lichtakzente und Designleuchten unterschiedliche Stimmungen zu kreieren und so die Atmosphäre der Räume nach Belieben zu gestalten. Die Kombination aus modernem Chalet-Charakter, nachhaltiger Technik und handwerklicher Perfektion macht dieses Haus zu einem Vorbild für zukunftsweisende Ferienarchitektur – ein Refugium, das die Schönheit der Umgebung widerspiegelt und höchsten Komfort bietet.


Architektur: 
Berschneider + Berschneider Architekten BDA + Innenarchitekten
Hartmann AG
Innenarchitektur: Berschneider + Berschneider Architekten BDA + Innenarchitekten
Bauherr: Privat
Konstruktion: Mauerwerk-Holzkonstruktion
Wohnfläche 180 m²
Nutzfläche: 110 m²
Standard: hoch
Fertigstellung: 12/2023
Fotos: Ralph Feiner